Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Physiotherapie-Ausbildung DAA NRW

Physiotherapeut*in

Ausbildung

Physiotherapeut*innen behandeln Beschwerden und Funktions-, Bewegungs- bzw. Aktivitätseinschränkungen. Sie nutzen sowohl diagnostische und auf clinical reasoning basierende, wie auch pädagogische und manuelle Kompetenzen. Ergänzend werden natürliche physikalische Reize (z. B. Wärme, Kälte, Druck, Strahlung, Elektrizität) eingesetzt und die Eigenaktivität (koordinierte Bewegung sowie die bewusste Wahrnehmung) der zu behandelnden Personen gefördert. Das Ziel ist die Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung der Gesundheit und dabei sehr häufig die Schmerzfreiheit bzw. -reduktion.

Physiotherapeut*in ist in Deutschland kein eigenständiger Heilberuf, sondern gehört zu den Gesundheitsfachberufen. Die medizinische Notwendigkeit wird durch Ärzt*innen oder Heilpraktiker*innen festgestellt und auf Rezept verordnet, mit Ausnahmen von präventiven Maßnahmen.

Die Ausbildung zum*zur Physiotherapeut*in ist bundesweit einheitlich geregelt. Sie wird als schulische Ausbildung an Berufsfachschulen für Physiotherapie angeboten. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und endet mit einer staatlichen Prüfung im schriftlichen, mündlichen und praktischen Bereich. Daneben besteht die Möglichkeit, Physiotherapie an Hochschulen zu studieren.

Bei der DAA NRW können Sie eine Ausbildung zum*zur Physiotherapeut*in an der 

absolvieren. Die Ausbildung ist seit 2021 kostenfrei.

Download Infoblatt Physiotherapieschule der DAA Münster (PDF)

Physiotherapeut/-innen unterstützen Patient*innen bei der Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung ihrer Beweglichkeit und anderer körperlicher Funktionen. Insbesondere bei Personen, die alters-, krankheits- oder unfallbedingt eingeschränkt sind, bieten sie z. B. Muskel- und Koordinationstrainingsmaßnahmen an. Auf der Basis ärztlicher Diagnose und eigener Beobachtung planen sie den Therapieablauf. Sie führen mit den Patient*innen gezielte Einzel- und Gruppentherapien durch, z. B. Übungen mit Geräten, Behandlungen in Form von Atemtherapie, Massagen, Elektrotherapien sowie Wärme- oder Hydrotherapien. Dabei beraten Physiotherapeut/-innen ihre Patient*innen hinsichtlich Wirkungsweise, geeigneter Hilfsmittel, motivieren sie zu Eigenaktivität und Ausdauer und leiten sie zur selbstständigen Durchführung von krankengymnastischen Übungen an.

Aufgaben

  • Behandlungsplanung und Beratung
  • Untersuchung, Behandlung und Therapie
  • Leitungs- und Organisationsaufgaben

Tätigkeitsbereiche

  • in Krankenhäusern und Kliniken
  • in Facharztpraxen
  • in physiotherapeutischen Praxen
  • in Rehabilitationszentren
  • in Altenheimen
  • in Einrichtungen zur Eingliederung und Pflege von Menschen mit Behinderung
  • bei Sportstätten
  • in Wellnesshotels

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man sich zum*zur Physiotherapeut*in qualifizieren kann:

  • über eine Ausbildung an einer physiotherapeutischen Schule
  • über ein Studium

Die DAA bietet ihren Auszubildenden, sofern gewünscht, die Möglichkeit, beide Varianten zu kombinieren.

Die fachschulische Ausbildung zum*zur staatlich anerkannten Physiotherapeut*in startet ein Mal jährlich, dauert drei Jahre und wird mit einem Staatsexamen abgeschlossen. Die drei Ausbildungsjahre gliedern sich in zwei Teile: die theoretische und praktische Ausbildung in den Räumlichkeiten der DAA (2900 Stunden) sowie die praktische Ausbildung in den Einrichtungen der Kooperationspartner (1600 Stunden).

Das Examen zur*zum staatlich geprüften Physiotherapeut*in (eine innerhalb der EU geschützte Berufsbezeichnung) beinhaltet eine praktische Prüfung mit Klient*innen, schriftliche sowie mündliche Prüfungen. Diese Prüfung gilt nur dann als bestanden, wenn insgesamt die Note „ausreichend“ erreicht wurde.

Parallel zu der Ausbildung an einer Berufsfachschule werden von verschiedenen Institutionen Studiengänge angeboten, die sich inhaltlich in ihrer Schwerpunktsetzung unterscheiden. Die DAA arbeitet seit 2010 eng mit der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) zusammen und bietet ihren Auszubildenden die Möglichkeit eines ausbildungsbegleitenden Studiums der Therapie- und Pflegewissenschaften. Typischerweise beginnt mit dem zweiten Ausbildungsjahr das begleitende Fernstudium, welches nach der Ausbildung vier Semester lang fortgeführt wird (Dauer Studium: 8 Semester). Die Lernenden haben jedoch die Möglichkeit, den Start des Studiums nach ihren individuellen Bedürfnissen auch erst zu einem späteren Zeitpunkt zu wählen, zweimal im Jahr ist ein Einstieg in das Studium möglich.

Mehr zum Studium erfahren Sie hier.

Die Ausbildung zum*zur staatlich anerkannten Physiotherapeut*in startet zum 1. Oktober eines jeden Jahres, dauert drei Jahre (in Vollzeit) und wird mit einem Staatsexamen abgeschlossen. Grundlage für die Ausbildungsinhalte ist in Deutschland das „Gesetz über die Berufe in der Physiotherapie“ (Masseur- und Physiotherapeutengesetz MPhG vom 26.05.1994, zuletzt geändert am 25.09.2005) sowie die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhysTh-APrVo), die schulintern mit aktuellen Inhalten erweitert wurde.

Die drei Ausbildungsjahre gliedern sich in zwei Teile: die theoretische und praktische Ausbildung in den Räumlichkeiten der DAA Münster (2900 Stunden) sowie die praktische Ausbildung in den Einrichtungen der Kooperationspartner (1600 Stunden).

Die praktische Ausbildung erfolgt in drei Blockpraktika. Sie findet nach vorausgegangener Vorbereitung in der Fachschule in Krankenhäusern, Reha-Kliniken, größeren physiotherapeutischen Praxen oder anderen geeigneten Einrichtungen statt. Im Rahmen der praktischen Einsätze lernen die Auszubildenden die Fachgebiete Chirurgie, Innere Medizin, Orthopädie, Neurologie, Pädiatrie, Psychiatrie und Gynäkologie kennen. Praxiserfahrungen in allen genannten medizinischen Fachbereichen sind gesetzlich vorgeschrieben.

Durch die hohe Anzahl an Kooperationspartnern ist in der Regel ein wohnortnaher Praxiseinsatz möglich. Während des praktischen Einsatzes folgen die Auszubildenden den Bedingungen der Einrichtung, in der sie das Praktikum absolvieren.

Unterrichtszeiten

Der Unterricht findet in der Regel dreimal wöchentlich von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr und zweimal wöchentlich bis 15.00 Uhr statt.

Unterrichtsfächer

  • Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde, 40 Stunden
  • Anatomie, 240 Stunden
  • Physiologie, 140 Stunden
  • Allgemeine Krankheitslehre, 30 Stunden
  • spezielle Krankheitslehre, 360 Stunden
  • Hygiene, 30 Stunden
  • Biomechanik, 40 Stunden
  • wissenschaftliches Arbeiten, 20 Stunden
  • Psychologie, 60 Stunden
  • Prävention und Rehabilitation, 20 Stunden
  • Bewegungserziehung, -lehre, Trainingslehre, 220 Stunden
  • Befund- und Untersuchungstechniken, 100 Stunden
  • physiotherapeutische Behandlungstechniken, 500 Stunden
  • Massage, BGM, Lymphdrainage, 150 Stunden
  • Elektrotherapie und Hydrotherapie, 100 Stunden
  • Methodische Anwendung der Physiotherapie in den medizinischen Fachgebieten, 700 Stunden

Ausbildungsbegleitendes Studium der Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc.)

In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule bietet die Physiotherapieschule der DAA in Münster bereits seit 2010 den dualen Studiengang Therapie- und Pflegewissenschaften für Auszubildende (ehem. Health Care Studies) an. 

Mehr zum Studium

Die Ausbildung ist durch das „Gesetz über die Berufe in der Physiotherapie" (Masseur- und Physiotherapeutengesetz MPhG) vom 26.05.1994 (zuletzt geändert am 06.12.2011) sowie durch die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten geregelt.

Die Dauer beträgt drei Jahre und umfasst mindestens 2900 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht sowie 1600 Stunden praktische Ausbildung mit Patienten in Krankenhäusern, Reha-Kliniken und Praxen. Die praktische Ausbildung erfolgt je nach Planung der Schule am Ende der Ausbildungszeit oder wird über den gesamten Ausbildungszeitraum hinweg abgeleistet. Vorgeschrieben sind Praktikumserfahrungen in allen medizinischen Fachbereichen.

Unsere Physiotherapieschule in Bonn orientiert sich in ihrer Ausbildungsstruktur an den „Empfehlenden Ausbildungsrichtlinien für die staatlich anerkannten Physiotherapieschulen in NRW".

Die Ausbildung zum*zur Physiotherapeut*in endet mit einer staatlichen Prüfung im schriftlichen, mündlichen und praktischen Bereich.

Nach bestandener Prüfung wird gemäß § 2 des Gesetzes über die Berufe der Physiotherapie die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung staatlich anerkannter Physiotherapeut bzw. staatlich anerkannte Physiotherapeutin von der zuständigen Behörde erteilt.

In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) bieten die Physiotherapieschulen der DAA den dualen Studiengang Therapie- und Pflegewissenschaften (ehemals Health Care Studies) für Auszubildende an.

Der duale Studiengang der Therapie- und Pflegewissenschaften schließt nach 8 Semestern mit dem Bachelor of Science (B. Sc.) ab. Er ist akkreditiert durch die unabhängige Agentur ZWvA (ACQUIN).

Typischerweise beginnt das Studium an der HFH frühestens im zweiten Ausbildungsjahr, der genaue Startpunkt kann jedoch individuell von den Auszubildenden gewählt werden. Zweimal im Jahr gibt es die Möglichkeit, das Studium zu beginnen. Die Lehrpläne der Ausbildung bei der DAA sowie des Studiums an der HFH sind aufeinander abgestimmt. Das Studium findet ausbildungs- bzw. berufsbegleitend statt und ist aufgrund seines Aufbaus anhand von Studienbriefen, Präsenzphasen, Studienfachberatung und Internet-Support besonders für Auszubildende und Berufstätige geeignet.

Beim Studiengang der Therapie- und Pflegewissenschaften studieren Sie zusammen mit Angehörigen anderer Gesundheitsberufe sowie der Pflege. Dadurch erweitern Sie nicht nur Ihre fachspezifischen, sondern auch die berufsübergreifenden bzw. interdisziplinären Kompetenzen und bauen sich ein breit gefächertes berufliches Netzwerk auf.

Semesterbeginn ist am 1. Januar sowie 1. Juli eines Jahres, eine Anmeldung dazu ist jederzeit möglich. Als Studierende*r müssen Sie mindestens ein Jahr zuvor Ihre Ausbildung an der Physiotherapieschule der DAA begonnen haben.

Zulassungsvoraussetzungen

Der klassische Weg zum Studium führt über die (Fach-)Hochschulreife. Darüber hinaus ist ein Ausbildungsvertrag mit einer berufsbildenden Schule erforderlich, die in der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie oder Pflege ausbildet und mit der HFH eine Kooperationsvereinbarung geschlossen hat. Der Ausbildungsbeginn muss vor Aufnahme des Studiums liegen.

Ein Studium an der HFH ist auch ohne Abitur möglich:

  • Über eine Fortbildungsprüfung erhalten Sie nach einem Beratungsgespräch ebenfalls die Hochschulzugangsberechtigung.
  • Wenn Sie nach der Ausbildung zwei Jahre berufstätig waren, können Sie über eine Eingangsprüfung an der HFH zum Studium zugelassen werden.

Die DAA unterstützt ihre Auszubildenden bei der Finanzierung des berufsbegleitenden Studiums und übernimmt einen Teil der Gebühren. Sprechen Sie uns gerne an.

Die Ausbildung ist seit 2021 für die Auszubildenden kostenfrei. Hinzu kommen Kosten für Lehrmittel sowie für angemessene Kleidung für den praktischen Einsatz.

Weitere Informationen zum Berufsbild Physiotherapeut*in finden Sie auf Berufenet.

Information und Beratung DAA NRW

Information und Beratung

Sie haben Fragen oder möchten einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren?

Rufen Sie uns kostenfrei an unter 0800 1144123, schreiben Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Gerne beraten wir Sie telefonisch, per Online-Call oder vor Ort an einem unserer Standorte in NRW.

Selbstverständlich ist die Beratung bei uns kostenlos, unverbindlich und genau auf Sie zugeschnitten. So ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen Ihren individuellen Weiterbildungsbedarf.

 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Kontaktanfrage

Bitte beachten Sie vor Eingabe Ihrer Daten unsere Datenschutzerklärung.
 

Bevorzugte Rückrufzeit:
-

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
 

Datenschutzhinweis

Mit dem Absenden dieses Formulars werden die von Ihnen eingegebenen Daten an die zuständige Stelle in unserem Haus zur Bearbeitung Ihrer Anfrage weitergeleitet. Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Kontaktanfrage angeben, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.